Diesen findet ihr nun auch unter:
#youtube
#Ordnung
#Aufräumen
unsystematisches Sammelsurium
Diesen findet ihr nun auch unter:
Ein neuer creativ-chaot.cc ist online. Ordnung im Kopf, Ordnung im Leben: Wie man mit ADHS Ordnung hält.
Heute geht es um das Thema Aufräumen und Ordnung halten, wobei zunächst eine persönliche Erfahrung geschildert wird, die die Bedeutung von Struktur und Ordnung verdeutlicht. Anschließend werden neun Tipps gegeben, die dabei helfen können, das Aufräumen effektiver zu gestalten. Die Tipps beinhalten unter anderem das Erstellen einer Liste mit den Bereichen, die aufgeräumt werden sollen, das Abschätzen der benötigten Zeit, das Sortieren von Dingen nach Kategorien, das Entscheiden, was behalten werden soll und das Suchen neuer Aufbewahrungsmöglichkeiten. Zudem wird empfohlen, regelmäßig Zeit zum Aufräumen einzuplanen, eine App zu nutzen, um Struktur und Ordnung zu halten und Strategien zu entwickeln, um besser mit der Schwierigkeit umzugehen, die Zeit im Auge zu behalten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören.
#aufräumen #adhs #adhd #ads #Ordnung #nachhaltig #zeitmanagement #things3
Was war passiert? Mein Saugrobotor Dreame D9 hat am Tag zwei Automationen abzufahren. Dies ist, wenn man Hundebesitzer ist, von großem Vorteil, wenn der Staubsauger mehrmals durch die Wohnung saugt und feudelt. Doch diesen Job verrichtete mein Dreame D9 nicht mehr dreame. Vielmehr fuhr er morgens lustlos durch die Gegend und saugte mehr zufällig Staub auf und abends entfernte er sich nur kurz von der Ladestation, um direkt wieder zu ihr zurückzufahren, um den Feierabend genüsslich einzuleiten.
Und heute geschah es, dass er nur noch lustlos durch die Wohnung cruiste, weder wischte noch saugte. Jetzt war guter Rat teuer. Ich durchsuchte alle Foren und Anleitungen. Diese befolgte ich akribisch und solltet ihr auch einmal Probleme mit eurem Roboter haben, dann lohnt es, folgende Schritte abzuarbeiten, bevor ihr meinem Tipp folgt, der ihn, frei nach dem Film Matrix, blitzdingst.
Ist dies alles nicht der Fall oder ihr habt alles gereinigt, dann hilft vielleicht meine Methode. Und ihr übernehmt jetzt selbst die Verantwortung für euer Handeln.
Klappt den Deckel zur Herausnahme des Auffangbehälters auf und drückt beispielsweise mit einer Kugelschreibermine den Resetknopf. Hierauf wird der Saugroboter auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt und ihr müsst ihn nur noch aus dem Menü eurer App löschen. Hiernach folgt ihr dem normalen Installationsprozess.
Bei mir hat das geholfen. Er saugte und feudelte mit frühlingshafter Lebensenergie, als hätte er nur auf den Augenblick gewartet, wieder seiner Arbeit mit Elan nachgehen zu dürfen.
Das Internet ist oft von negativen Meldungen überschwemmt.
Heute möchte ich mich einmal mit einem Erlebnis hier melden, dass zeigt, dass es auch anders geht. Es handelt von Menschen, die ein gutes Herz haben, ihre Arbeit mögen und Hilfsbereitschaft leben.
Ikea ist der Ort des Geschehens. Dort fuhren wir gestern Abend hin, um uns noch einmal ein Sofa anzuschauen, das wir in die engere Wahl gezogen hatte. Und siehe da, bei unserer Ankunft war unser Sofa als Ausstellungsstück um 70% heruntergesetzt.
Einziger Haken, es musste sofort abtransportiert werden. Aber wie? Eine Anhängerkupplung ist nicht vorhanden und für den Abtransport mit einem Leihtransporter, war es an dem Abend bereits zu spät. Eine Anzahlung zu leisten, war auch nicht möglich. Ausstellungsstücke müssen sofort erworben werden. So überlegten wir, am nächsten Tag wieder zu kommen. Aber dann hätte die Gefahr bestanden, dass es verkauft gewesen wäre. Also war guter Rat teuer.
Eine Mitarbeiterin überlegte mit uns alle möglichen Optionen und kam dann auf folgende Idee. Wir sollten das große Sofa auf zwei Transportwagen stellen und zu den Kassen fahren. Dort angekommen das Sofa zahlen und es an der Information dem Versand übergeben. Damit wäre es nicht mehr ganz so günstig, aber immerhin hätten wir trotzdem einiges an Geld gespart. So machten wir es. Als wir die Wagen besorgt hatten, hob sie mit uns das Sofa auf die Transportwagen und erklärte uns, wie welche Abkürzungen wir durch das Möbelhaus nehmen könnten (die Sofaabteilung liegt im Eingangsbereich). Außerdem zeigte sie uns den Weg zum Aufzug, den wir nehmen mussten. Dort angelangt, war unser Gefährt jedoch zu groß. Ehe wir uns versahen, kam ein Mitarbeiter, der uns zuvor an die Kollegin verwiesen hatte und gab sich die größte Mühe, das Ungetüm in den Aufzug zu bugsieren. Dabei luden wir das Sofa mehrmals ab, bzw. richteten es anders auf dem Transportwagen aus.
So gelangten wir mit etwas Geschick und fahrerischem Können an die Kasse. Hier angelandet, informierte uns die Kassiererin, dass Fundgrubenstücke heute 20% reduziert seien, wenn man eine Familykarte besäße. Dummerweise hatte ich keine dabei. Diese hatte ich auch schon seit Jahren nicht mehr benutzt und sie weist auch eine Beschädigung auf. Bisher dachte ich immer, damit bekäme man als einziges einen Kaffee im Restaurant. Aber heute hätte ich sie gerne mit mir geführt. Aber die Kassiererin ließ nicht locker in der Bemühung, uns zu helfen, an einen weiteren Nachlass zu kommen. Sie entwickelte die Idee, dass ich auf meinem Handy nachschauen sollte. In den Ikea Werbemails wäre die Mitgliedsnummer aufgeführt. Hinter uns warteten geduldig die anderen Kunden und waren von der Hilfsbereitschaft angetan und signalisierten, dass sich das Warten für 20% lohnen würde. Doch auch eine Kundennummer fand ich nicht. So blieb es bei den 70% Preisnachlass(!!!). Im Infocenter angekommen wurden wir direkt darauf hingewiesen, dass auch der Transport sich mit einer Familykarte vergünstigten würde und der Mitarbeiter hier war bemüht, einen Tag herauszusuchen, der uns passte und erklärte den genauen Ablauf. Außerdem wies er darauf hin, dass wir Geld sparen könnten, wenn wir nicht den unmittelbar nächtsten Termin nähmen, sondern wenige Tage warten könnten, da im Einrichtungshaus so disponiert werden könnte, dass keine Einzelfahrt entstünde. Das käme der Umwelt, aber auch dem Geldbeutel entgegen.
Ärgere ich mich nun über die daheimgebliebene Familykarte? Nein. Das Sofa hätten wir auch für 545 Euro gekauft und ebenso den Transport zahlen müssen, da es nicht in den Minicamper gepasst hätte. Somit haben wir insgesamt 380 Euro – also 58% gespart.
Und erleben durften wir:
100% Arbeitseinsatz
100% Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Herzblut.
Das erlebt man im Alltag nicht mehr allzuoft.
Danke an die lieben und hilfsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ikea Einrichtungshauses in Kaarst.
Ich koche und backe sehr gerne. Aber es gab bisher nie einen Ort, an dem ich meine Rezepte gut strukturiert sammeln konnte. Aber dann kam ich auf die Idee, diese bei goodnotes zu archivieren. Und weil ich glaube, dass mir der Rezeptbogen gut gelungen ist, stelle ich euch diesen als pdf, bzw. jpg hier kostenlos zur Verfügung. So könnt ihr euch euer eigenes Rezeptbuch mit der Vorlage anlegen.
Um es als Vorlage in goodnotes zu importieren, geht ihr auf den Startscreen von goodnotes und wählt das Zahnrad aus.
Nun wähle Notizbuch-Vorlagen aus.
Gehe auf importieren.
Und füge das jpg Bild aus Dateien hinzu.
Wenn du jetzt deinem Notizbuch eine neue Seite hinzufügst, kannst du diese aus aktueller Vorlage oder, wenn hier noch nicht gelistet, aus „Mehr Vorlagen…“ hinzufügen. Ähnlich wie mit der jpg Datei, müsste es auch mit der pdf Datei klappen.
Ich wünsche dir viel Spaß mit meiner Rezeptblattvorlage.
Die Innenministerin Faeser will weiterhin unverschlüsselte Chats und E-Mails überwachen. Die sogenannte „Chatkontrolle Light“ ist ein Vorschlag für eine Änderung des Telemediengesetzes, die es Online-Plattformen wie Facebook oder Twitter ermöglichen würde, Chatnachrichten auf strafrechtlich relevante Inhalte zu überwachen.
Somit werden zuerst einmal alle Personen unter einen Generalverdacht gestellt – und wie wird hier strafrechtlich definiert? Was passiert, wenn aber die falschen Leute die Möglichkeit haben, den Zugriff auf sensible Daten zu bekommen, zeigen aktuelle Berichte aus Amerika.
Eine katholische Gruppe in Colorado namens „Catholic Laity and Clergy for Renewal“ hat persönliche Dating-App-Daten von Priestern gekauft und mit Bischöfen im ganzen Land geteilt. Die Gruppe bestätigte dies in einem Online-Post und erklärte, dass einige Geistliche öffentlich Interesse an Handlungen gezeigt haben, die gegen ihr Keuschheitsversprechen verstoßen.
Die Washington Post hat unter Berufung auf Insider berichtet, dass dabei vor allem homosexuelle Geistliche ins Visier genommen worden sind. Hierbei sollen Informationen aus Standortdaten-Apps genutzt worden sein, um die Geistlichen zu identifizieren.
Was dies wieder einmal verdeutlicht ist, dass die Risiken und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Sammlung und dem Verkauf persönlicher Daten durch App-Betreiber, zu schwerwiegenden Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte unbescholtener Bürger führen kann. Statt in den Reigen des Aufhebens aller Datenrestriktionen einzustimmen, sollte Frau Faeser lieber ihr Augenmerk auf den digitalen Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürger legen. Denn hier wartet bestimmt auch schon die ein oder andere Organisation, die sich darauf freut, ähnlich wie in Amerika 🇺🇸, zu agieren. Und dies bestimmt nicht zum Allgemeinwohl.
weiterführende links:
https://gay.ch/news/usa-katholischer-priester-tritt-ab-wegen-grindr-und-besuch-von-gay-bars
Per Zufall fand ich gerade auf YouTube eine neue Apple Keynote.
Es wurden neue MacBook, Pros und ein neues MacBook mini vorgestellt.
Hier kommt der Link :
Die Rechte liegen bei Apple.com
Und hier alles in Schriftform.
Idris Elba kehrt mit seiner Rolle als Detective Chief Inspector John Luther in „Luther: The Fallen Sun“ zurück auf den Bildschirm. Er hat in der Fernsehserie „Luther“ für fast 9 Jahre gezeigt was er kann und am 10. März dieses Jahres wird er erneut die Rolle des Ermittlers spielen, diesmal jedoch in einem Spielfilm. Die Serie endete 2019. Der Film The Fallen Sun setzt da an, wir erinnern uns, Luther saß im Gefängnis und sein Gegenspieler auf freiem Fuß, wo die Serie endete.
(Hier, wie versprochen im rurpod 101 versprochen, kommt die Anleitung zu Snowflake)
Dieser Text soll trotz seiner Überschrift im „clickbaiting-style“, euch dazu befähigen, und das ist mir ein sehr ernstes Anliegen, Frauen im Iran zu helfen, sich informiert gegen das Sittenwächtersystem auflehnen zu können. Aber sollte er auch den Menschen in Russland die neutrale Informationsbeschaffung, abseits von russischen Staatsmedien, ermöglichen.
Berthold Brecht hatte einmal gesagt: „Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.“
Wie wir durch die Medien täglich erfahren, werden in Autokratien gerne die Medien zensiert oder, wie im Fall des Irans und Russlands, auf Staatslinie gebracht. Dabei ist es für solche Staaten sehr hilfreich, das Internet abzuschalten, Zugänge zu Diensten zu erschweren oder beispielsweise social-media Plattformen zu sperren.
Wie kannst du jetzt den Menschen dabei helfen, diese Sperren zu umgehen?
Bevor ich dies beschreibe, möchte ich noch wenige wichtige Fragen beantworten, die dich bestimmt brennend interessieren.
Und nun aber zur Umsetzung des Projektes.
Zuerst einmal benötigst du zu deinem Browser ein addon.
Mozilla Firefox: snowflake
oder
Google Chrome: snowflake
Ich beschreibe an dieser Stelle nur den Installationsprozess für google chrome, da ich diesen auf meinem Mac zusätzlich installiert habe – für Safari habe ich leider keine Erweiterung für snowflake gefunden.
Klicke auf den weißen Pin neben snowflake. Dies ermöglicht, dass die Anwendung als Erweiterung in deiner Statusbar zu sehen ist.
Alles was nun folgt, ist nur noch eine technische Erklärung zu den Hintergründen und um zu verstehen, warum hier das „Darknet“ eine Rolle spielt.
Netzpolitik schreibt zu Snowflake:
„Erstellt wird durch die Browser-Erweiterung Snowflake eine Art Brücke in das Tor-Netzwerk. Als eine von mehreren Möglichkeiten der Zensurumgehung helfen solche Tor-Brücken denjenigen, die in Regionen leben, in denen das Tor-Netzwerk zensiert wird und damit die Nutzung des Tor-Browsers erschwert ist. Wenn sich viele Freiwillige beteiligen, ist eine solche Blockade kaum noch möglich. Denn die IP-Adressen der Tor-Brücken sind nicht öffentlich als Liste abrufbar. Das macht sie schwerer zu blockieren.“
https://netzpolitik.org/2022/zensurumgehung-mit-einem-klick-unzensiertes-netz-und-anonymitaet-spenden/
Jetzt denken vielleicht einige von euch. Torprojekt, Tor-Browser… ist das nicht der Zugang zum Darknet, ist es nicht das Darknet itself?
Ja, das stimmt. Doch das Torprojekt wurde in erster Linie mit der Absicht entwickelt (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik):
Es „…bietet die verschlüsselte Struktur für Journalisten, Verfolgte oder politisch Oppositionelle die Möglichkeit, auf regional gesperrte Inhalte zuzugreifen, Zensur zu umgehen oder mit anderen Menschen zu kommunizieren. Die Anonymität erlaubt journalistischen Quellen, in einigen Fällen unerkannt zu bleiben und Whistleblowern, ihre Entdeckungen mit der Öffentlichkeit zu teilen.
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Darknet-und-Deep-Web/darknet-und-deep-web_node.html
In der Infografik von Statista ist ersichtlich, addiert man die Prozentzahlen der Items Filesharing, geleakte Daten und Nachrichten, dass 67 Prozent der Nutzung dem oben genannten Zweck zuzurechnen sind. Und als Randbemerkung sei mir gestattet, dass viele über Drogenverkauf im Darknet reden, der Handel und Verkauf ist zugestanden zu verurteilen, wie jedwede Form krimineller Sexualität, jedoch hört man man selten davon, dass hier mit 12 Prozent Finanzbetrügereien ausgeheckt werden. Ein Schelm, wer jetzt Böses dabei denkt.
Und wie kommt nun die Kommunikation zwischen beispielsweise einer Frau aus dem Iran, deinem Rechner, also dir und dem Tornetzwerk zustande? Dafür ist folgende Grafik hilfreich.
Der Anfragende stellt seinen Wunsch an den Broker, an den Vermittler. Dieser verfügt über Bereitstellungen (2) und vermittelt diese Bereitstellung an den Client (3). Über WebRTC, ein offener Standard, der eine Sammlung von Kommunikationsprotokollen und Programmierschnittstellen in Echtzeit definiert, gelingt die Anfrage an dich (4) und du dienst dann als Brücke (5) zur Destination (6). Die Anfrage kann beispielsweise für die Sittenpolizei so aussehen, als wäre es eine Anfrage an google oder einem Amazon Server (was), oder was auch immer. Die Nachricht ist verschlüsselt.
Und somit ermöglichst du vielen Menschen, sich im Internet Informationen zu beschaffen!
Linkliste zu dem Artikel